Stegner sichert Wedel weiterhin „kurzen Draht“ für Austausch zu

Der neue Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Pinneberg Dr. Ralf Stegner (SPD) hat die Tradition seines Vorgängers Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) fortgesetzt und digital per Videokonferenz das Rathaus Wedel für einen Austausch mit Bürgermeister Niels Schmidt über aktuelle Themen besucht. Stegner und Schmidt sehen darin ein positives Signal für die Weiterführung der konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit, die sich unter Rossmann zwischen der Stadt Wedel und dem Bundestagsabgeordneten etabliert hatte. So betonte Stegner am Ende des anderthalbstündigen Austausches, dass die Rolandstadt weiterhin den „kurzen Draht“ zu seinem Pinneberger Abgeordnetenbüro nutzen könne: „Wenn Bund, Land und Kommune gut zusammenarbeiten, dann kann Gutes entstehen“, sagte Stegner. Auch der regelmäßige Austausch soll fortgesetzt werden.

Ralf Stegner
Ralf Stegner Bild: Photothek

„Wenn Bund, Land und Kommune gut zusammenarbeiten, dann kann Gutes entstehen“,

Zu der Videokonferenz, auf die man wegen der Corona-Situation anstatt eines eigentlich angedachten Präsenztermins ausgewichen war, schalteten sich mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Thomas Hölck sowie den Wedeler SPDOrtsvereinsvorsitzenden Claudia Wittburg und Lothar Barop sowie der Wedeler Fraktionsvorsitzenden der Wedeler Ratsversammlung, Sophia Jacobs-Emeis weitere Parteivertretende aus der Landes- und Kommunalpolitik hinzu. Stegner, der die Videoschalte moderierte, nutzte den Austausch, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Rolandstadt zu informieren, aber auch um konkrete Unterstützungswünsche in diesen Bereichen aufzunehmen.

Der neue Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Pinneberg Dr. Ralf Stegner mit (zeilenweise
weiter nach unten) Thomas Hölck (SPD), Niels Schmidt (parteilos), Claudia Wittburg(SPD), Sophia Jacobs-Emeis (SPD) und Lothar Barop (SPD, nicht im Bild)
Bild: Stadt Wedel/Kamin

Eines der zentralen Themen des Austauschs war der Wohnungsbau und der Einsatz für bezahlbares Wohnen. Aber auch die Themen Kitas und Schulen, kommunaler Klimaschutz/Mobilität sowie wirtschaftlichen Entwicklung fanden breiten Raum, wobei Hölck mit seiner Forderung auf Zustimmung stieß, auch in Schleswig-Holstein als letztem der Nord-Bundesländer die Kita Beitragsfreiheit einzuführen. Bei der wirtschaftlichen Entwicklung sieht Stegner die Rolandstadt trotz der aktuell prekären Haushaltslage gute Perspektiven. Mit dem nun bestandskräftigen Bebauungsplan für den BusinessPark sieht der Bundestagsabgeordnete gute Möglichkeiten für künftige Gewerbeansiedlungen und durch die ansässige Fachhochschule und Co-Working- Spaces biete Wedel auch als möglicher Standort eines für den Kreis Pinneberg geplanten Gründungs- und Technologiezentrums „Chancen die andere nicht haben“.

Downloads

Pressebilder